Inhalt

Organisation der Gesamtschule Friedenstal

An der Gesamtschule Friedenstal kann man alle Schulabschlüsse erreichen, unabhängig davon, wie die Empfehlung der Grundschule ausgefallen ist.

Abschlüsse

  • Abitur
  • Fachabitur
  • Realschulabschluss mit Qualifikation zur gymnasialen Oberstufe (FOR-Q)
  • Realschulabschluss nach Klasse 10 (FOR)
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Individuelle Schullaufbahnen

Kinder lernen und entwickeln sich sehr unterschiedlich. Oft sind Stärken und Interessen beim Wechsel in die neue Schule noch gar nicht erkennbar, sondern werden erst später geweckt. 

Deshalb entscheidet sich die Schullaufbahn eines Kindes erst im Laufe der Jahre. Das Kind hat viel Zeit, seine Leistungen zu entwickeln. Durch die Wahl der Neigungsfächer (Fächer für bestimmte Interessen) und die Zuweisung zu den Leistungsniveaus (E-Kurs/ G-Kurs) baut das Kind seinen Weg zum bestmöglichen Schulabschluss schrittweise auf. Dabei werden das Kind und dessen Eltern stetig individuell beraten.

Abteilung 1 (Klassen 5-7) und Abteilung 2 (Klassen 8-10)

Die Jahrgänge 5 - 7 werden in der Abteilung 1 zusammengefasst, die von einem Abteilungsleiter organisiert wird. Die Abteilung 2 umfasst die Jahrgänge 8 -10. Auch hier ist eine Abteilungsleitung beratend tätig.
Jeweils eine Lehrerin und ein Lehrer führen als Team ihre Stammgruppe (Klasse) innerhalb des Jahrgangs. Sie werden mit möglichst hohen Stundenanteilen in ihren Stammgruppen eingesetzt. Damit kann bei einer Gruppenstärke von bis zu 30 Schülerinnen und Schülern die pädagogische Arbeit effektiver gestaltet werden.
Jede Stammgruppe hat ihren eigenen Stammgruppenraum in dem der Unterricht stattfindet. Während Ihrer Schullaufbahn behalten die Klassen Ihren Stammgruppenraum. Flure und Klassenräume können dadurch auch nach den Vorstellungen der Kinder und Jugendlichen gestaltet werden um die Identifikation mit ihrer Schule zu stärken.
Soweit möglich, befinden sich die Klassenräume in räumlicher Nähe zueinander (Jahrgangsflure) um den Zusammenhalt in den Jahrgängen zu stärken. In den Pausen zur Frühstücks- und Mittagszeit führen bevorzugt Stammgruppenlehrerinnen und -lehrer in den Fluren die Aufsichten. Neben der Aufsichtsverantwortung können somit auch Beratungstätigkeiten stattfinden.
Für Fachunterricht in Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Hauswirtschaft, Kunst, Textil, Musik stehen entsprechend eingerichtete Fachräume zur Verfügung.

Ansprechpartner:

Abteilung 3 (Klasse 11-13: EF/ Q1/ Q2)

Die Jahrgänge 11 - 13 werden in Kursen unterrichtet. In einem eigenen Lern- und Arbeitsbereich können sie sich auf die Anforderungen des Abiturs vorbereiten und dabei auch Regeln für das Zusammenleben und Arbeiten junger Erwachsener trainieren.

Ansprechpartner:

Tagesablauf 5.-10. Klasse

Der Unterricht beginnt jeden Morgen um 8:00 Uhr und endet spätestens um 15:35 Uhr. Die Gesamtschule Friedenstal ist eine Schule mit gebundenem Ganztag. Das heißt, dass der Unterricht vormittags und an manchen Tagen auch nachmittags stattfindet. Nach jeweils zwei Schulstunden gibt es eine größere Pause - eine Frühstückspause (20min) und eine Mittagspause (60min). In allen Pausen ist die Mensa für kleine Snacks oder das Mittagsbuffet geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler können in der großen Mittagspause außerdem an verschiedenen Pausenangeboten teilnehmen. Mehr Info, siehe hier: Ganztag

Die Schülerinnen und Schüler haben in der Regel von der 5. bis zur 10. Klasse dieselben Lehrkräfte. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sind dabei so oft wie möglich in den Klassen eingesetzt. Das bietet den Schülerinnen und Schülern eine gewisse Sicherheit und Geborgenheit - wie eine kleine Familie in der großen Schule.

So kann der Stundenplan einer 5. Klasse aussehen:


nach oben zurück