Inhalt
Talentschule in Herford
Seit dem Schuljahr 2019/ 2020 kommen spannende sechs Jahre auf die Gesamtschule Friedenstal und die Stadt Herford zu. Im Rahmen des Schulversuchs des Landes NRW wird die Gesamtschule Friedenstal zu einer Talentschule. Das hat folgende Vorteile:
- Die Schule wird gezielt zusätzliche Angebote im MINT-Bereich aufbauen.
- Kleine Lerngruppen durch mehr Lehrerstellen.
- Der Schulträger (Stadt Herford) ist dazu verpflichtet, sich um eine gute bauliche und digitale Ausstattung der Schule zu kümmern, und kann dabei auch auf gezielte finanzielle Förderungen vom Land zurückgreifen.
- Es gibt einen regelmäßigen Austausch mit allen Beteiligten (Schule, Stadt Herford, Land NRW) und Auswertungen, die wissenschaftlich begleitet werden.
Die 5. Klassen steigen in das Programm ein und wachsen bis in die 10. Klasse hoch. Dabei profitieren sie von den bereits fertiggestellten neuen NW-Räumen und einem projektorientierten Unterricht. Das werden die Schülerinnen und Schüler bereits ab der 5. Klasse lernen:
- Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
- Umgang mit dem Computer und anderen digitalen Endgeräten.
- Robotik und Programmieren.
- Handwerkliches Geschick wird im Bereich Technik gefördert oder entdeckt.
- Soziales Lernen.
- Gezielte sprachliche Förderung.
Die Schülerinnen und Schüler sollen so bessere Abschlüsse erlangen und größere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt oder bei der Suche nach einem Studienplatz haben.
Unsere Ziele für Schülerinnen und Schüler der GeF
- Interesse wecken an naturwissenschaftlichen Fragestellungen durch verstärktes Experimentieren und Forschen.
- Entdeckendes Lernen durch ein hohes Maß an Handlungsorientierung.
- Naturwissenschaftliches Arbeiten kennenlernen und einüben durch den Start mit kleinen Experimenten.
- Förderung von selbstständigem Lernen durch Experimentieren an selbstständig gewählten Fragestellungen.
- Aufbau vernetzter Denkstrukturen durch fächerübergreifendes Lernen.
- Förderung der Teamfähigkeit durch projektorientiertes Arbeiten.
- Förderung interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler.
Module der Talentschule (AG MINT)
Die zusätzliche Förderung im Bereich MINT findet in einzelnen Modulen statt. Jedes Modul dauert ein Quartal (8 bis 10 Wochen) und wird in einer Doppelstunde (120 min) pro Woche angeboten.
Die vier Klassen der Jahrgangsstufe 5 werden in jeweils zwei Gruppen aufgeteilt.
Jede Gruppe durchläuft im Laufe der 5./6. Klassenstufe alle Module.
Die Talentschule startet im Schuljahr 2019/2020 mit folgenden Modulen:
- Physik: Der Überflieger - Einfache Fahrzeug und Flugmodelle bauen und einsetzen.
- Chemie: Naturbeobachtungen - Durchführung und Auswertung einfacher chemischer Experimente.
- Biologie: Phänomen Wasser - Experimente mit Wasser und zum Thema Wasser Mikroskop Führerschein.
- Biologie: Zimmerpflanzen - Pflanzen aufziehen, Wuchsbedingungen untersuchen, Pflegeanleitungen für Pflanzen erstellen.
- Mathe: Geheimcodes - Einfache Verschlüsselungen und Codierungen kennen lernen und anwenden.
- Mathe: Der Klassenraum als Modell - Messen, Zeichnen und Modellbau
- Hauswirtschaft: Rezepturen - Rezepte, nicht nur für Lebensmittel, kennen lernen und umsetzen.
- Informatik: Die tanzende Katze - Einführung in Programmierung am Beispiel von Scratch.
Schulentwicklungsziele Talentschule
- AG MINT: Die entwickelten Unterrichtskonzepte zu den 8 Modulen der AG MINT werden in Jahrgang 5 erprobt, laufend evaluiert und angepasst.
- Erziehungskonzept: Es wird an einem verbindlichen Erziehungskonzept gearbeitet, welches sich den Bedürfnissen anpasst.
- Soziales Lernen: In jeder Stammgruppe des 5. Jahrgangs findet das Sozialtraining statt (eine Wochenstunde). Das Team Schulsozialarbeit plant die Trainings, leitet sie in Kooperation mit einer Stammgruppenlehrer/in.
- Sprachförderung: Auf Grundlage von Tests sollen neue Entwicklungsziele sowie Eckpunkte für ein „Sprachförderkonzept GEF“ festgelegt werden.
Projektsteuergruppe "Talentschule"
Didaktische Leitung: Stefanie Bonhaus
Sprecherin der Schulsteuergruppe: Christina Vogt
Koordinator Naturwissenschaften: Roland Föste
Ansprechpartnerin für Soziales Lernen: Ellen Fiorentino
Schulentwicklungsberater: Thorsten Gratz (Verbundschule Hille)
Schulentwicklungsberaterin: Beate Hallmann (GD Hüllhorst)
Weiterführende Links:
Konzept der Talentschulen NRW
Schulversuch Talentschule
Gesamtschule wird Talentschule