Inhalt

Projektwoche - Schuljahresausklang an der Gesamtschule Friedenstal 


Die Noten stehen fest, der Leistungsdruck lässt nach. Klassenarbeiten und Klausuren sind geschrieben, das Schuljahr klingt aus. Die Gesamtschule Friedenstal nutzte die letzten Schulwoche vor den Sommerferien erstmals in allen Jahrgängen für eine Projektwoche.

Die jahrgangsbezogenen Projektthemen der 5 bis 10 reichten von Teambuilding, über Verkehrserziehung und Fahrradtraining bis hin zum Thema „Süchte“. Unterstützung bekam die Schule dabei von zahlreichen externen Partnern. Die Polizei, der ADAC und der ADFC informierten über sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Studierende der Musikhochschule Detmold stellten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs innerhalb kurzer Zeit ein musikalisches Bühnenprogramm auf die Beine. Mitarbeiter von Arminia Bielefeld zeigten im eigenen Stadion, wie man als Team viel mehr aus sich herausholen kann. „Femina Vita“ und „Helden e.V.“ sprachen mit Jungen und Mädchen über den schwierigen Prozess des Erwachsenwerdens. Wozu Sucht und Gewalt führen können, erklärten eindrucksvoll Häftlinge der JVA Herford, die von Mitarbeitenden der DROBS (Drogenberatungsstelle) des Diakonischen Werks begleitet wurden, die auch Möglichkeiten der Prävention aufzeigten.

Auch die Gymnasiale Oberstufe beteiligte sich an der Projektwoche. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF besuchten die Universität Paderborn und die Fachhochschule in Bielefeld und nahmen dort an Vorlesungen und Workshops teil. Parallel dazu trainierte eine andere Gruppe mit Hilfe einer englischsprachigen Dozentin, erfolgreich auf Englisch zu debattieren. Die Jahrgangsstufe Q1 beschäftigte sich mit Unterstützung des „Kuratoriums Erinnern, Forschen, Gedenken“ mit Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und bereitete eine Gedenkveranstaltung zum Widerstandskämpfer Heiko Plöger vor. Dazu gehörte auch die Arbeit im Lokalarchiv und in der Gedenkstätte „Zellentrakt“.

Lehrerinnen und Lehrer und die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule werten die Projektwoche als gelungenen Abschluss des Schuljahres und setzen alles auf eine Wiederholung im kommenden Schuljahr.

Fotos:

Ein Team werden

Der 5. Jahrgang durfte im Stadion von Arminia Bielefeld in Workshops ihre sozialen Kompetenzen stärken und weiter daran arbeiten ein starkes Team zu werden, denn im Team kommt man weiter als alleine. Abgerundet wurde das Programm durch eine Stadionführung.

Sicher im Verkehr

Der 6. Jahrgang übte wie man sicher durch den Verkehr kommt. Zunächst einmal wiederholten sie interaktiv an den iPads die Verkehrsschilder und machten anschließend einen Schilder-Rundgang durch die Stadt. Im ADFC Fahrradparcour trainierten sie ihre Fahrrad-Skills und erfuhren schließlich mit Unterstüzung des ADAC was ein Bremsweg ist.

Erwachsen werden

Der 7. Jahrgang beschäftigte sich mit damit, dass sie langsam keine kleinen Kinder mehr sind, sondern nun zu Erwachsenen heranwachsen. Dabei konnte sie mit Unterstützung von Femina Vita e.V. und Helden e. V. alle Fragen rund um die Pubertät klären und setzten sich damit auseinander, wie man klare Grenzen selbst setzt und bei anderen erkennt. Viele Fotos gibt es davon natürlich nicht.

Musik macht stark:  Teamwork, Verantwortung und Durchhaltevermögen 

Gemeinsam mit Studentinnen und Studenten der Hochschule für Musik Detmold haben die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs der Gesamtschule Friedenstal in der letzten Schulwoche ein musikalisches Bühnenprogramm auf die Beine gestellt. Ermöglicht wurde dies bereits zum zweiten Mal durch die Unterstützung des Rotary Club Herford Widukind. 

Die Schülerinnen und Schüler hatten zunächst bei einem vierstündigen musikpraktischen "Speed-Dating" die Möglichkeit, in acht Workshops bei fortgeschrittenen Studentinnen und Studenten verschiedene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten kennenzulernen und sich dann für einen Workshop zu entscheiden. Themen der Workshops waren "Song-Writing", "Chor", "Instrumente in der Rock-Band", Rhythmus" und "Tasteninstrumente". 

Dabei erwarben die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Friedenstal nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch, dass man immer wieder üben und neu anfangen muss, damit am Ende aus anfänglichem Chaos etwas Harmonisches und Stimmiges entstehen kann.  

Höhepunkt des Projekts war die Präsentation am Donnerstag. Schulleiter Frank Braksiek und Musiklehrer Ralf Strate, der das Projekt koordiniert hatte, zeigten sich beeindruckt davon, welche Ergebnisse die Schülerinnen und Schüler trotz der kurzen Vorbereitungszeit auf die Bühne des Forums brachten.

"Musik macht stark" fand an der Gesamtschule Friedenstal 2022 zum zweiten Mal statt. Es gibt das Projekt auch an etlichen anderen Schulen. "Musik macht stark" ist eine Initiative desRotary Club Herford Widukind. Das Projekt soll vor allem Schülerinnen und Schülern, die aufgrund ihrer persönlichen Interessen oder aufgrund ihres Elternhauses sich nur wenig mit vertiefter und konzentrierter Musikausübung befassen, die Chance bieten, Musik als Ausdrucksmittel kennenzulernen.

Schulleiter Frank Braksiek hofft auf Kontinuität. Das Projekt “Musik macht stark“ soll fest im Rahmen einer wiederkehrenden Projektwoche im 8. Jahrgang verankert werden. Er ist überzeugt: „Mit Hilfe von Musik werden den Schülerinnen und Schülern auch wichtige Fähigkeiten für ihre Zukunft vermittelt wie Teamwork, Verantwortung und Durchhaltevermögen.“

Eulen

Die Schülerinnen und Schüler der Internationalen Vorbereitungsgruppe (kurz: IVG) besuchten den Tierpark Herford und konnten dort in der Eulenschule alles über die in Europa heimischen Eulen erfahren. Zurück in der Schule wurden die neuen Kenntnisse dokumentiert und fleißig gebastelt.


English debate

Man muss nicht immer einer Meinung sein und kann trotzdem respektvoll miteinander umgehen.Wie das auch noch in einer Fremdsprache funktionieren kann, trainierten Schülerinnen und Schüler der EF mit professioneller Unterstützung.

Widerstand in der NS Zeit

Schülerinnen und Schüler der Q1 recherchierten über dn Widerstand in der NS Zeit. Dabei konzentrierte sich eine Gruppe auf den Widerstand von Frauen und eine andere bereitete eine Gedenkveranstaltung für den Widerstandskämpfer Heiko Plöger vor.

Weitere Projekte:

Schüler Klimagipfel 2022

Spendenaufruf Ukraine

Lesung mit Igal Avidan

TapeArt

Vorlesewettbewerb 2021

Nordwestdeutsche Philharmonie

Werburg Museum Spenge

Wetterballon

nach oben zurück