Jugendlicher Widerstand in Zeiten des Krieges
Lesung über die Edelweißpiraten in der Gesamtschule Friedenstal
Im Forum der Gesamtschule Friedenstal fand eine Autorenlesung zum Thema Widerstand im Nationalsozialismus statt. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe hatten die Möglichkeit dem preisgekrönten Jugendbuchautor Dirk Reinhardt zuzuhören, der aus seinem Roman „Die Edelweißpiraten“ über eine junge Widerstandsgruppe gegen das Nazi-Regime vorlas.
Reinhardt erzählte zunächst von der Jugendbewegung, die während des Zweiten Weltkriegs im nationalsozialistischen Deutschland aktiv war. Obwohl sie im Vergleich zu anderen Widerstandsgruppen wie der Weißen Rose und Stauffenberg eher unbekannt ist, leisteten die Edelweißpiraten einen wichtigen Beitrag zum Protest gegen die Nazi-Herrschaft. Das Zentrum der Bewegung lag in Köln und im Ruhrgebiet, wo sich schätzungsweise mehrere Tausend Jugendliche im Alter von etwa 14 bis 18 Jahren in der Untergrundbewegung engagierten.
Das Buch über die Edelweißpiraten beruht teilweise auf wahren Begebenheiten und zeigt, wie schwierig das Leben für Jugendliche unter der Nazi-Herrschaft war. So erfuhren, die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Friedenstal, dass im damaligen Schulalltag in den Pausen zum Beispiel die Reichsflagge gehisst und nationalsozialistischer Volks- und Propagandalieder gesungen wurden. Anders als heute mussten in der Zeit des Nationalsozialismus Jugendliche, die die Volksschule besuchten, nach der 8. Klasse bereits in die Lehre und gingen teilweise 10-12 Stunden am Tag arbeiten.
Die Edelweißpiraten waren gegen das Hitlerregime, die Hitlerjugend und die Jugenddienstpflicht, welche die Nazis eingeführt hatten. Alles war vorgeschrieben, von Haarschnitt und Kleidung bis hin zur Freizeitbeschäftigung. Die Edelweißpiraten lehnten dies ab und trafen sich stattdessen in kleinen Gruppen, um zu singen, zu tanzen und sich politisch zu engagieren.
Das Buch von Dirk Reinhardt spielt in Köln-Ehrenfeld, einem Stadtteil, dem Zentrum der Edelweißpiraten. Viele der jugendlichen Widerstandskämpfer wurden von den Nazis verhaftet, gefoltert und öffentlich hingerichtet, um andere abzuschrecken. Ihre Eltern, Familien und Freunde mussten dabei zuschauen.
Die Autorenlesung über die Edelweißpiraten leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der deutschen Geschichte, indem sie uns daran erinnert, dass es auch in dunklen Zeiten immer Menschen gibt, die sich gegen das Unrecht stellen und für Freiheit und Gerechtigkeit kämpfen. Die Geschichte der Edelweißpiraten darf nicht in Vergessenheit geraten und das Buch von Dirk Reinhardt trägt dazu bei, sie lebendig zu halten. Die Veranstaltung in der Gesamtschule Friedenstal bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Einblick in diese bedeutende Episode der deutschen Geschichte, sondern regte sie auch zum Nachdenken über das Thema an. Die vielschichtigen Redebeiträge in der anschließenden Diskussionsrunde mit dem Autor verdeutlichten, wie tiefgehend und bewegend die Eindrücke waren, die die Schülerinnen und Schüler von dieser Lesung mitgenommen haben. Eduard Gebel aus der 9a durfte sich über ein handsigniertes Exemplar freuen, welches er, für seinen besonders gelungenen Redebeitrag, von Dirk Reinhardt überreicht persönlich bekommen hat.