Technik
Das Fach Technik gehört mit den Fächern Wirtschaftslehre und Hauswirtschaft zum Lernbereich Arbeitslehre.
Der Technikunterricht leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur technischen Grundbildung der Schülerinnen und Schüler. Im Fach Technik geht es in besonderem darum technische Berufe und Tätigkeiten kennen zu lernen, Auswirkungen und Einfluss von Technik auf das tägliche Leben zu bemerken und Probleme zu erkennen und Möglichkeiten zu finden, sie mit Hilfe von Technik zu lösen.
Ergänzend zum normalen Unterricht besteht die Möglichkeit im Rahmen des Ganztages in den offenen Angeboten, bei der Teilnahme an Wettbewerben (Formel 1, Wettbewerbe der Handwerksinnung, Designwettbewerbe) und bei Projektwochen, wie dem Haushaltspass, seine Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Im Technikunterricht wird zwischen dem Kernunterricht und dem Wahlpflichtunterricht unterschieden:
Technik Kernunterricht
Der Umgang mit technischen Gegenständen und Hilfsmitteln hat in unserem Alltag eine wichtige Bedeutung. Deshalb lernen die Schülerinnen und Schüler den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und Hilfsmitteln. Der sichere Umgang mit der Bohrmaschine ist zentraler Bestandteil des Sicherheitslehrgangs im 5. Schuljahr.
Im Verlauf des Schuljahres ist dieser Lehrgang eine wichtige Grundlage für die Herstellung verschiedener Werkstücke, wie z.B. einen Mappenordner und einen Flaschenöffner aus den Materialien Holz und Metall.
Im Jahrgang 7 werden unter anderem grundsätzliche Kenntnisse zu elektronischen Bauelementen (Widerstand, Diode, Transistor) und zum Elektroniklöten vermittelt. Umgesetzt werden diese Kenntnissen bei der Herstellung eines Zittertesters.
In den Jahrgängen 9 und 10 erfolgt die Herstellung komplexer Werkstücke aus den Materialien Metall, Holz und Kunststoff.
Der Kernunterricht wird erteilt in den Jahrgängen 5, 7, 9 und 10. Er findet 2-stündig statt.
Technik Wahlpflichtunterricht
Wer über den Kernunterricht Interesse an technischen Sachverhalten hat, kann zusätzlich ab dem 6. Schuljahr den Bereich Arbeitslehre mit den Fächern Technik / Wirtschaft / Hauswirtschaft belegen. Dies ist ein weiteres Hauptfach in dem auch Klassenarbeiten geschrieben werden. Der WP-Unterricht wird erteilt in den Jahrgängen 6-10.
Im Fach Technik werden dabei unter anderem die Grundbegriffe des Technischen Zeichnens vermittelt. Die praktische Arbeit mit Holz überwiegt. Der Bau eines Bumerangs ist ebenso vorgesehen wie die Herstellung eines Utensilienkastens.
Später erstellen die Schülerinnen und Schüler Modelle, lernen die Metallbearbeitung kennen und erarbeiten die Funktionsweise verschiedener Antriebssyteme.
Schließlich überwiegt die Projektarbeit. Wir verfolgen z.B. industrielle Fertigungsprozesse: Vom Erz über Roheisen und Stahlherstellung bis zum sogenannten Halbzeug, aus dem ein Hammer entsteht.
Auskunft gibt:
Salzufler Straße 129
32052 Herford
- Telefon: (05221-189190)
- E-Mail: E-Mail (carsten.frodermann@gesamtschule-friedenstal.de)